Hier die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse von der Erschaffung der Welt, damit Religionslehrer, Prediger, Physiklehrer und andere nicht alt aussehen, wenn sie über die Schöpfung reden. Inzwischen haben wir von 3 Satellitenteleskopen 6 Fotos und eine Flut von Messdaten, die das Universum in seiner Frühzeit zeigen, als es noch keine Sterne gab. Diese Bilder und Messdaten erlauben auf Grund von Naturgesetzen Aussagen über die Entwicklung des Universums in der ersten Sekunde.
Die Wissenschaftler haben in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse durch Messungen und Fotos von Weltraumteleskopen, durch Experimente und Berechnungen erhalten. Der Leser kann zwar die physikalischen Gesetze nicht "verstehen", für die selbst Experten Jahre Zeit brauchen, er könnte aber mit etwas Ausdauer erkennen, wie die Welt entstanden ist.
Wer schnell eine Übersicht haben will, der kann mit dem letzten Link anfangen und sich nach Vorne vorarbeiten.
Die Entwicklung des Universums lässt sich mit den Kameras der Teleskope bis in die Frühzeit des Universums verfolgen. Damals war das Universum 380.000 Jahre alt. Der Urknall Nr.:31 Bild 2
Erstaunlich einfach lässt sich das Universum mit der Abitur–Mathematik[2] zurück bis hinter den Urknall berechnen. Die Physiker sprechen hier von der Planck-Welt. Damals war das Universum z.B. erst 0,000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.01 Meter groß. Der Urknall Nr.:31 Bild 1
Schreiben Sie dem Autor dieser Seite: hans.kuessner@gmx.net